Beginnen wir das 3D Druck Tutorial mit der Wandstärke. Man kann keine CAD-Modelle mit reinen Oberflächen drucken, die CAD-Modelle müssen einen festen Körper haben.
Das bedeutet: Die Wände müssen minimum 0,5 mm dick sein (1 mm um sicher zu gehen) und dürfen keine Wandstärke von 0 mm aufweisen.
Für die Minimum – Wandstärken der verschiedenen Materialien guckt auf unserer Materialseite auf „mehr Details“.
Wichtig ist, wenn ihr eine Fläche zeichnet um eine Form zu erstellen, müssen die Flächen geschlossen (wasserdicht) sein. Mehr dazu in Punkt 3.
Bei vividesign 3D zahlt man nur für die Menge an Druckmaterial, die für das Objekt verwendet wird.
Das macht manche Produkte überraschend billig, wie Brillen oder Schmuck, und einige Produkte teurer. Hier sind zwei Tricks, um euren Entwurf für den niedrigsten 3D-Druck-Preis zu optimieren.
Wenn ihr das Obekt runterskaliert, reduziert sich automatisch das Volumen (cm3). Dies macht die Skalierung zu einem sehr effektiven Weg, Druckkosten zu sparen.
Beim runterskalieren müsst ihr jedoch aufpassen, dass die Angaben über den minimalen Toleranzen des gewählten Materials bleiben. Wenn ihr euer Modell um die Hälfe runterskaliert, reduziert sich der Preis um das achtfache!
3D Drucken eignet sich hervorragend um Objekt Hohl zu machen. Nicht nur das Druckkosten gespart werden, auch die Umwelt wird geschont, da weniger Rohstoffe benötigt werden, um Produkte herzustellen. Wenn euer 3D-Modell dicke Bereiche hat, könnt ihr nach Möglichkeiten suchen, um sie Hohl zu machen. Zum Beispiel könnte man einen Würfel innen hohl und die Wandstärke 1 mm dick machen. Damit würde der Preis drastisch reduziert werden. Das müsst ihr dabei beachten: