Mit dem Pulverschicht-Druckverfahren “druckt” der 3D-Drucker Modelle direkt in 24 Bit-Farben. Architektur- und Entwurfsplanung, Städte- und Landschaftsplanung, Anwendung in Medizin und Wissenschaft, Form- und Zusammenbauanalysen von Teilen: all dies ist mit einem 3D-Drucker möglich.
Die mit Hilfe des 3D-Drucken hergestellten Prototypen dienen meist als Konzept- oder Anschauungsmodelle und der Überprüfung des ästhetischen Eindrucks bzw. Optik, Haptik und Ergonomie sowie der Form oder Abmessungen. Unterstützend wirkt sich hierbei die Möglichkeit zur Herstellung farbiger Modelle aus.
Angesichts ihrer relativ geringen mechanischen Belastbarkeit eignen sich Modelle aus Polymergips jedoch nur beschränkt für Funktionstests.
Ihre Vorteile:
Technische Dokumente:
Material Data Sheet (PDF)
Standard-Lieferzeit |
4 Arbeitstage |
min. Wandstärke |
2 mm |
Schichtdicke |
0,1 mm |
min. Details |
0,3 mm |
Genauigkeit |
± 0.2% |
max. Baugröße: |
254 x 381 x 204 mm |
Material |
Polymergips |
Schmelzpunkt |
1450 ℃ |
Bruchdehnung |
15 – 25 |
Zugfestigkeit, MPa |
30 – 32 |
Zugmodul, MPa |
1227 – 1462 |
Biegemodul, MPa |
1310 – 1455 |
Biegefestigkeit, MPa |
41 – 46 |
Schlagfestigkeit KJ/mm2 |
48 – 53 |
Auflösung |
600 x 540 dpi |
relative Dichte |
2.6 – 2.7 g/cm3 |
Solubilität |
0.83% (30 C) |
Prüfzeichen |
CE, CSA |